- liederlich
-
* * *
lie|der|lich ['li:dɐlɪç] <Adj.> (abwertend):nachlässig [ausgeführt] und unordentlich:im Zimmer sieht es sehr liederlich aus; die Hose ist liederlich verarbeitet; alles lag liederlich durcheinander; der Mann macht einen liederlichen Eindruck.* * *
lie|der|lich 〈Adj.〉1. keine Ordnung halten könnend (Person)2. unordentlich, ungeordnet, nachlässig3. 〈fig.〉 ausschweifend, sittenlos, moralisch nicht einwandfrei● \liederliche Kleidung; ein \liederliches Leben führen; \liederlicher Mensch; \liederlich angezogen sein; das Zimmer sah \liederlich aus; das Haar hing ihm \liederlich in die Stirn; die Sachen lagen \liederlich umher [<spätmhd. liederlich „leicht, leichtfertig, gering, oberflächlich“ <germ.*liuþri-; zu idg. *leu- „schlaff (herabhängend)“; verwandt mit lottern]* * *
lie|der|lich <Adj.> [mhd. liederlich = (leicht)fertig, oberflächlich, eigtl. = schlaff, schwach]:1.a) nicht fähig, Ordnung zu machen od. zu halten:ein -er Mensch;eine -e Arbeit, Frisur;einen -en Eindruck machen.einen -en Lebenswandel führen.* * *
lie|der|lich <Adj.> [mhd. liederlich = (leicht)fertig, oberflächlich, eigtl. = schlaff, schwach]: 1. a) nicht fähig, Ordnung zu machen od. zu halten: ein -er Mensch; er war schon immer ein bisschen l.; b) keine Ordnung, Sorgfalt aufweisend; nachlässig; unordentlich: eine -e Arbeit; sie hat eine -e Frisur; jmd. macht einen -en Eindruck; Hortense ... wühlte in dem Kram, der l. im Kasten durcheinander lag (Apitz, Wölfe 99). 2. (abwertend) moralisch verwerflich; ausschweifend: sie ist ein -es Weibsstück; Außerdem traf er an solchen Abenden langbeinige, schwärmerische und entsprechend -e junge Damen (Bieler, Mädchenkrieg 94); in -e Gesellschaft geraten; einen -en Lebenswandel führen.
Universal-Lexikon. 2012.