liederlich

liederlich

* * *

lie|der|lich ['li:dɐlɪç] <Adj.> (abwertend):
nachlässig [ausgeführt] und unordentlich:
im Zimmer sieht es sehr liederlich aus; die Hose ist liederlich verarbeitet; alles lag liederlich durcheinander; der Mann macht einen liederlichen Eindruck.
Syn.: schlampig (ugs.), schludrig (ugs. abwertend).

* * *

lie|der|lich 〈Adj.〉
1. keine Ordnung halten könnend (Person)
2. unordentlich, ungeordnet, nachlässig
3. 〈fig.〉 ausschweifend, sittenlos, moralisch nicht einwandfrei
● \liederliche Kleidung; ein \liederliches Leben führen; \liederlicher Mensch; \liederlich angezogen sein; das Zimmer sah \liederlich aus; das Haar hing ihm \liederlich in die Stirn; die Sachen lagen \liederlich umher [<spätmhd. liederlich „leicht, leichtfertig, gering, oberflächlich“ <germ.*liuþri-; zu idg. *leu- „schlaff (herabhängend)“; verwandt mit lottern]

* * *

lie|der|lich <Adj.> [mhd. liederlich = (leicht)fertig, oberflächlich, eigtl. = schlaff, schwach]:
1.
a) nicht fähig, Ordnung zu machen od. zu halten:
ein -er Mensch;
b) keine Ordnung, Sorgfalt aufweisend; nachlässig; unordentlich:
eine -e Arbeit, Frisur;
einen -en Eindruck machen.
2. (abwertend) moralisch verwerflich; ausschweifend:
einen -en Lebenswandel führen.

* * *

lie|der|lich <Adj.> [mhd. liederlich = (leicht)fertig, oberflächlich, eigtl. = schlaff, schwach]: 1. a) nicht fähig, Ordnung zu machen od. zu halten: ein -er Mensch; er war schon immer ein bisschen l.; b) keine Ordnung, Sorgfalt aufweisend; nachlässig; unordentlich: eine -e Arbeit; sie hat eine -e Frisur; jmd. macht einen -en Eindruck; Hortense ... wühlte in dem Kram, der l. im Kasten durcheinander lag (Apitz, Wölfe 99). 2. (abwertend) moralisch verwerflich; ausschweifend: sie ist ein -es Weibsstück; Außerdem traf er an solchen Abenden langbeinige, schwärmerische und entsprechend -e junge Damen (Bieler, Mädchenkrieg 94); in -e Gesellschaft geraten; einen -en Lebenswandel führen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liederlich — Liederlich, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches 1. Eigentlich, den Begriff des leichten, leicht beweglichen hat, und im Grunde auch zu dem Geschlechte des Wortes leicht gehöret. Durch die Wollensäcke ist nicht liederlich zu schießen, nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liederlich — Adj. (Oberstufe) nicht in Ordnung gehalten Synonyme: nachlässig, ungepflegt, unordentlich Beispiele: Mit ihrer schmutzigen Kleidung und fettigen Haaren macht sie einen sehr liederlichen Eindruck. Das Regal ist zusammengebrochen, weil der Tischler …   Extremes Deutsch

  • liederlich — Adj std. (15. Jh.), spmhd. liederlich liederlich, schlecht, boshaft Stammwort. Vgl. ae. lӯđre böse, schlecht, gemein ; so daß der deutsche Lautstand wohl auf Entrundung aus ü zurückzuführen ist. Damit wohl als wg. * lūþr ja eine Ableitung zu ahd …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • liederlich — liederlich: Mhd. liederlich »leicht, gering, leichtfertig, oberflächlich«, dem aengl. lȳđerlīc »schlecht, gemein« entspricht, gehört im Sinne von »schlaff, schwach« zu der unter ↑ schlummern dargestellten idg. Wurzel. Eng verwandt ist die Sippe… …   Das Herkunftswörterbuch

  • liederlich — 1. nachlässig, nicht gewissenhaft, nicht gründlich, nicht sorgfältig, ungenau, ungepflegt, unsorgfältig; (bildungsspr.): inakkurat; (oft abwertend): lax; (ugs. abwertend): schlampig, schludrig; (österr. abwertend): schlampert. 2. ausschweifend,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • liederlich — lie·der·lich Adj; 1 nicht fähig, etwas in Ordnung zu halten ≈ schlampig, unordentlich ↔ gewissenhaft, sorgfältig: Er ist so liederlich, dass er nie etwas findet, wenn er es sucht 2 mit wenig Mühe gemacht ≈ schlampig, unordentlich ↔ sorgfältig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liederlich (Adj.) — 1. Liederlich hat s meiste Glück. (Kosen.) – Reinsberg IV, 1138. 2. Liederlich ist nicht, wer trinkt, sondern wer nicht bezahlen kann. Böhm.: Ne ten lotras, kdo pije a má zač; ale ten, kdo nemá zač. (Čelakovsky, 142.) Poln.: Nie to łotr, co pije… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liederlich (Subst.) — * Es ist ein Bruder (oder: es ist Meister) Liederlich. »Ist einer ohn scheu ein Bruder Liederlich, der in der Schmauserei allein nur hält den Stich, so spricht man: an ihm ist so Hopp als Schmaltz vertorben.« (Keller, 133a.) Das Chaos (524) gibt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liederlich — lidderlich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • liederlich — lie|der|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”